Zum Inhalt springen
Um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten, verwenden wir auf dieser Webseite Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Z.B. um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem Webshop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.

Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von Ihnen eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um Ihnen das von Ihnen ausgewählte Onlineangebot zur Verfügung stellen zu können. Die widerrufliche Einwilligung wird Ihnen gegenüber deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.

Im Hinblick auf die Funktionen werden unterschieden:
- Technische (auch: essentielle oder unbedingt erforderliche) Cookies
- Marketing- und Analyse- (auch: nicht-unbedingt erforderliche) Cookies

Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
- Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein/eine Nutzer:in ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
- Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn Sie eine Webseite erneut besucht. Ebenso können die Interessen, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.
Für Datenschutz verantwortlich
Warth-Schröcken Tourismus - Angela Schwarzmann

Ein Statement aus Tradition und Stolz: die Walser Tracht.

Walser Tracht

Fotocredit: Lech Zürs Tourismus by Ian Ehm | friendship.ist

"Die Tracht der Walser ist mehr als nur Kleidung: Sie ist gelebte Kultur, ein Symbol von Stolz und Heimatverbundenheit, das bis heute die Traditionen und Werte der Region lebendig hält."

Wiibar.

Die Frauentracht.

Trachtenshooting_Zeitraum_2021_Fotocredit Lech Zürs Tourismus by Ian Ehm_friendship (3)
Die Frauentracht - kunstvoll und voller Details, die von Tradition und Handwerkskunst zeugen. Der schwarze Wollrock mit seinem roten Besatz und einem feinen Samtband verleiht der Tracht Eleganz und Schlichtheit zugleich. Das Besondere daran? Präzise Handarbeit: ein schmaler Streifen aus schwarzem Samt zieht etwa drei bis vier Zentimeter oberhalb des Rockendes eine klare Linie.
Bergfest Damüls
Das Mieder, ein echtes Schmuckstück, ist aus fein gemustertem Wollbrokat oder Seide gefertigt. Farben wie Rot, Blau oder Grün unterstreichen die Vielfalt, während goldene Rückstiche auf schwarzem Stapfband die Ränder kunstvoll einfassen. Besonders markant ist das Rückenteil: Mit seinen geschwungenen Nähten und der spitz zulaufenden Mittelnaht ist es ein wahres Design-Highlight.
Trachtenshooting_Zeitraum_2021_Fotocredit Lech Zürs Tourismus by Ian Ehm_friendship (12)
Die Bluse aus weißem Stoff strahlt Schlichtheit und Eleganz aus. Hochgeschlossen mit langen, weiten Ärmeln, wird sie durch filigrane Rück- und Tännelestiche veredelt. Der Brustlatz, aus schwarzem Tuch gefertigt, ist eine Hommage an die Natur – mit einem Lebensbaummotiv in den Farben des Mieders und der Schürze. Geschnürt wird er mit einer goldenen Kordel oder einer filigranen Silberkette, die über spezielle Walsersilberhaken verläuft.
Trachtenshooting_Zeitraum_2021_Fotocredit Lech Zürs Tourismus by Ian Ehm_friendship (9)
Die Schürze selbst wird mit schwarzem Samtband gebunden, kunstvoll bestickt, und endet in einer charmanten kleinen Masche. Der Kopfputz? Hier gibt es gleich mehrere Varianten: Die Tannberg-Pelzkappe aus Fischotter mit grünem Samtboden oder die filigrane Spitzkappe mit stumpfer Spitze – beides sind echte Hingucker. Im Sommer sieht man mittlerweile auch moderne Interpretationen wie Filzhüte mit zarten Satin- und Samtverzierungen.
Kröneli Walser Tracht
Für junge Mädchen gibt es das „Kröneli“, ein zauberhaftes Accessoire aus feinen Golddrähten, roten Seidenbändern und bunten Stoffblumen. Dazu passen die Glattleder-Schuhe mit kleiner Silberschnalle und weiße, durchbrochene Baumwollkniestrümpfe perfekt.
Runde Perlen aus Koralle oder eine zarte Silberbrosche runden den Trachten-Look ab.

Mää.

Die Männertracht.

Trachtenshooting_Zeitraum_2021_Fotocredit Lech Zürs Tourismus by Ian Ehm_friendship (1)
Die Männertracht der Walser – kraftvoll und schlicht, aber voller symbolischer Details. Der „Tschopa“, wie die Jacke genannt wird, ist aus tiefblauem Tuch gefertigt. Seine doppelreihige Knopfleiste, verziert mit achteckigen Walser-Silberknöpfen, verleiht ihm ein unverkennbares Erscheinungsbild. Die dazugehörige Weste, das sogenannte „Brusttuach“, beeindruckt durch ihren kleingemusterten Brokatstoff. Der schwarze, schlichte Rückenteil bildet dabei einen harmonischen Kontrast.
Trachtenshooting_Zeitraum_2021_Fotocredit Lech Zürs Tourismus by Ian Ehm_friendship (10)
Das weiße Hemd aus feinem Baumwollstoff, mit kleinem Kragen, bringt eine elegante Leichtigkeit ins Ensemble. Abgerundet wird es durch ein schmales, schwarzes Samtband, das kunstvoll zu einer kleinen Masche gebunden wird.
Trachtenshooting_Zeitraum_2021_Fotocredit Lech Zürs Tourismus by Ian Ehm_friendship (1)
Dazu trägt der Walser-Mann eine schwarze Kniebundhose, ergänzt durch handgestrickte blaue Strümpfe. Diese Strümpfe sind ein wahres Kunstwerk: Sie tragen ein einmaliges, aufwendiges Muster. Besonders eindrucksvoll ist das Tannensymbol, das auf der Außenseite des Knöchels eingestrickt ist – eine Hommage an den Tannberg und seine Wälder. Für unverheiratete Männer gibt es eine kleine Variation: Sie tragen weiße Garnstrümpfe, ebenfalls mit dem typischen Tannenmotiv.
Trachtenshooting_Zeitraum_2021_Fotocredit Lech Zürs Tourismus by Ian Ehm_friendship (8)
Der Vorarlberger Hut ist die traditionelle Kopfbedeckung, die den Look abrundet. Früher jedoch setzten die Männer auf eine weiße Zipfelmütze, die heute kaum noch zu sehen ist. Und natürlich dürfen die schwarzen Lederschuhe mit Silberschnalle nicht fehlen – sie komplettieren die Tracht und verleihen ihr den letzten Schliff.

"Die Tannbergtracht: ein Statement, das stolz von der Geschichte und dem Handwerk der Walser erzählt."

Eine Herzensangelegenheit der Region.

Walser Trachtenvereine und Alphorngruppe Warth
Trachtengruppe Warth:

Im Mai 2007 wurde die Trachtengruppe Warth von vier Mitgliedern mit einer klaren Vision gegründet. Birgit Strolz übernahm als Obfrau und führte den Verein mit großer Hingabe und Leidenschaft für die Tannbergtracht. Ihre Arbeit bewahrte die Tradition und hielt das kulturelle Erbe lebendig, bis sie im Herbst 2020 an ihre Nachfolgerin Jasmin Jäger übergab.

Der Zweck des Vereins war klar: die Tannbergtracht nicht nur zu bewahren, sondern sie als lebendiges Kulturgut zu pflegen und zu vermitteln. Denn diese Tracht ist weit mehr als nur ein Kleidungsstück – sie steht für Heimat, für ein Gefühl der Zugehörigkeit und für eine tiefe Verbundenheit mit der Region.
Walser Trachtenvereine
Trachtenverein Schröcken:

1984 gründete eine Gruppe heimatverbundener Frauen, Männer und Mädchen den Trachtenverein Schröcken – Tannberg. Unter der Leitung von Ilse Bischof, Obfrau von 1984 bis 1991, wurde die Rekonstruktion der Tannbergtracht zu einem Herzensprojekt. Mit Unterstützung von Frau Lorenz aus Lech und Stoffen aus Innsbrucker Fachgeschäften entstand eine bunte, traditionelle Tracht.

Ein Nähkurs unter Alwine Kohler ermöglichte es den Frauen, ihre Trachten selbst anzufertigen. Zwei Frauen aus Schwarzenberg übernahmen die Stickereien und gaben den Trachten den letzten Schliff. Heute führt Annette Stangl als Obfrau den Verein engagiert weiter.
Kindertrachtengruppe Schröcken
Kindertrachtengruppe Schröcken:

Ein wichtiger Meilenstein war die Gründung der Kindertrachtengruppe unter Heinz Feuerstein, der sie viele Jahre leitete und die Tradition an die nächste Generation weitergab. Heute führen Annette Stangl und Marion Leitner die Gruppe mit viel Engagement und tragen die Tradition lebendig weiter. Auch nach außen: denn Gäste sowie Einheimische dürfen die Kindertrachtengruppe bei verschiedensten Auftritten live erleben und einzigartige Tänze genießen.

"In Warth & Schröcken hat die Kultur, die Dorfgemeinschaft und das Vereinsleben einen besonderen Stellenwert. Hier werden Traditionen nicht nur gepflegt, sondern auch aktiv weitergegeben. Durch ihren Einsatz leisten die Mitglieder der Trachtengruppe wertvolle Arbeit und bieten vielen Einheimischen eine Möglichkeit, sich aktiv in der Gemeinschaft zu engagieren und die Region lebendig zu gestalten."

Schreibe einen Kommentar

Datenschutz *

Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen

407073

Warth-Schröcken ist mehr als ein idyllisches Urlaubsziel. Es ist ein Ort, der seine Wurzeln nicht vergessen hat. Ein Ort, der verbindet: Vergangenheit und Gegenwart, Natur und Mensch, Tradition und Abenteuer.

22.01.2025

Geschichte, Tradition & ein Hauch von Eigenwilligkeit.
blick-von-gehren-nach-warth

Knapp 11 Meter Schnee schüttelt Frau Holle durchschnittlich über Warth-Schröcken aus. Damit ist es das schneereichste Skigebiet der Alpen und ein echter #Schneegarant. Ganze Story lesen...

17.01.2025

Das schneereichste Skigebiet der Alpen.
sonnenskilauf-in-warth-schroecken-4-2

Feinster Skigenuss bis in den April hinein.
Wer den Sonnenskilauf liebt, ist hier goldrichtig.

16.01.2025

Sonnenskilauf in Warth-Schröcken
portrait-johannes-strolz-11

Olympiasieger. Ein unglaublicher Titel, den Johannes Strolz seit 2022 trägt. Olympiasieger Peking Alpine Kombination. Olympiasieger Peking Teambewerb. Silbermedaille Peking Slalom. Unglaublich. Aber ist das alles? Nein – dieser Titel alleine wird Johannes nicht gerecht. So vieles wird damit noch vergessen. Feuerwehrmann. Polizist. Bergbauer. Großer Bruder, ... Und das alles auf einmal.

15.01.2025

Johannes Strolz: mehr als ein Olympiasieger.
salober-jet-mit-widderstein-im-hintergrund-1

7 Tipp für den perfekten Familienskiurlaub. So gelingt er garantiert.

10.01.2025

7 Dinge für einen perfekten Familienskiurlaub
dscf3658-c-warth-schroecken-tourismus-fotograf-ratko-fotografie-und-mehr-ratko

Es war einer der emotionalsten Momente der Olympischen Winterspiele 2022: Johannes Strolz gewann zweimal Gold und einmal Silber und machte damit Warth-Schröcken und ganz Österreich stolz. Warth ist ein Dorf voller Olympiasieger: Kennen Sie alle drei Erfolgsgeschichten?

02.01.2025

Ein Hollywood-Märchen aus Warth-Schröcken.

Entdecken Sie weitere spannende Themen